
Fachbegriffe und Namen zum Thema Epilepsie
Alexander der Große
(*356 v. Chr.; † 323 v. Chr.), König von Makedonien und Hegemon
des Korinthischen Bundes
Anfallrezidiv
erneut auftretender Anfall nach einer anfallfreien Zeit
Antiepileptikum, pl. -a
Gruppe von Medikamenten, die Krampfanfälle unterdrücken und für
die Therapie der Epilepsie und anderer Anfallsleiden verwendet werden.
Antikonvulsivum, pl. -a
gleiche Bedeutung wie Antiepileptikum
Depression
Umgangssprachlich: Zustand psychischer Niedergeschlagenheit; in der Psychiatrie
wird die Depression den affektiven Störungen zugeordnet.
Dostojewski (Fjodor Michailowitsch)
(*1821; † 1881) bedeutender russischer Schriftsteller
Elektroenzephalogramm (EEG)
Methode zur Registrierung von elektrischen
Aktivitäten der Nervenzellen im Gehirn
Epilepsie mit occipitale Paroxysmen
Epilepsieform mit Anfällen, die am oder
in zum Hinterkopf gelegenen Gebieten ensteht
Epilepsie mit zentrotemporalen Spitzen
Die Aufzeichnung der Gehirnströme
bei dieser Epilepsieform ergibt Kurven mit einer bestimmten Form. Diese
charakteristische Form wird mit zentrotemporal bezeichnet.
Epilepsiesyndrom
Erkrankung, die durch eine bestimmte Gruppe von
Symptomen gekennzeichnet ist; die Epilepsie ist eines der Symptome.
Gaius Julius Caesar
(*100 v. Chr.; † 44 v. Chr.) römischer Staatsmann,
Feldherr und Autor
Galen von Pergamon
(*129; † 216), griechischer Arzt und Anatom
Gamma-Amino-Buttersäure (GABA)
Botenstoff mit einer hemmenden
Wirkung
Hormon
Botenstoff, der meist in verschiedenen Drüsen gebildet und ins Blut
abgegeben wird.
idiopathische Epilepsie
Epilepsie mit unbekannter und nicht nachweisbarer
Ursache; die Entstehung erfolgt meist anlagebedingt.
Ketonkörper
Produkte, die beim Abbau von Fettsäuren entstehen
L-Aspartat
Wichtiger Botenstoff, der eine erregende Wirkung hat
L-Glutamat
Wichtiger Botenstoff im zentralen Nervensystem, der eine erregende
Wirkung hat
Menstruation
Regelblutung der Frau
Millisekunde
eine tausendste Sekunde
multifaktoriell
durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt
Napoleon Bonaparte
(*1769; † 1821) französischer General, Staatsmann
und Kaiser
oral
Einnahme von Arzneimitteln über den Mund
plötzlicher Tod
ein unerwarteter Todesfall ohne bekannte lebensbedrohende
Erkrankung
Sokrates
(* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) griechischer Philosoph, der in Athen
lebte und wirkte
Status epilepticus
andauernder epileptischer Zustand oder Wiederholung
von Anfällen
stigmatisieren
jemanden aufgrund eines Makel (wie einer Krankheit) vorzuverurteilen und zu kennzeichnen
therapieresistent
mit den zur Verfügung stehenden Behandlungsmethoden
kann kein Erfolg erzielt werden
WHO
Weltgesundheitsorganisation (engl.: World Health Organization)